News RSS Feed

SKF Life Cycle Management sorgt für Wachstum von Schiffbau-Kunden Mo, 01. Juli 2013

Im Bereich des Schiffbaus hat die SKF Gruppe mehrere neue Aufträge im Gesamtwert von mehr als 30 Mio. SEK (fast 3,5 Mio. Euro) erhalten. Diese Aufträge spiegeln sämtliche Dienstleistungen des SKF Life Cycle Managements wider. SKF fertigt verschiedene Komponenten für Kunden im Schiffbau und profitiert dabei von einem umfassenden Wissen in den fünf Kompetenzplattformen Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Schmiersysteme, Mechatronik und Dienstleistungen.
 
Vartan Vartanian, President, SKF Industrial Market, Regional Sales and Service, erklärt hierzu: „In der Schiffbau-Branche genießen wir als zuverlässiger Wissenspartner ohnehin schon einen guten Ruf. Diese ausgezeichnete Reputation können wir nun sogar noch verbessern: Heute liefern wir unseren Schiffbau-Kunden in jeder Phase des Lebenszyklus’ ihres Maschinenparks Mehrwerte. Das beginnt bei den frühen Spezifikationen, reicht über Design und Entwicklungsarbeiten sowie Fertigung und Überprüfung und endet noch nicht mit Einbau und Inbetriebnahme. Denn danach können wir uns auch um den Betrieb und die Überwachung sowie die Wartung und die Reparaturarbeiten kümmern. Dank all’ dieser Stärken wollen wir weitere Geschäfte hinzugewinnen, indem wir mehr Dienstleistungen direkt an die Endkunden liefern.“
 
Ein Auftrag, den sich SKF gerade bei Wälzlagern plus einer Schmierungslösung sichern konnte, betrifft beispielsweise eine Spezialfirma für Schiffsmotoren: Aus der Spezifikations- und Designphase mit SKF ist zwischen ein maßgeschneidertes Großlager für einen Kunden in Singapur hervorgegangen. Dieses Produkt wird die mittlere Betriebsdauer zwischen Lagerausfällen erheblich verlängern.
 
Ist die Maschine des Kunden in Betrieb, liefert SKF Lösungen zur Minimierung der Stillstandszeiten und maximiert dadurch die Produktivität. Erreicht wird dies mit Hilfe von SKF Produkten zur Zustandüberwachung inklusive entsprechender Dienstleistungen. Gerade in diesem Bereich hat sich SKF in jüngster Vergangenheit vermehrt Aufträge in der Schiffbau-Branche gesichert.
 
Zusätzlich zu derartigen Produkten und Lösungen bietet SKF auch Schulungsprogramme an. Dieses Angebot hat jüngst eine große Schiffswerft in Portugal wahrgenommen: Dort führt SKF ein strukturiertes Training durch, um das Wartungspersonal in der Lagertechnologie weiterzubilden.

Pressekontakt:

Sabine Deutsch
Tel.: 07252 797-618, E-Mail: sabine.deutsch@skf.com

SKF Economos stellt intelligente Dichtungslösungen für längere Maschinenstandzeiten auf der EMO vor Mi, 19. Juni 2013

Der Dichtungsspezialist SKF Economos Deutschland GmbH präsentiert auf der diesjährigen EMO in Hannover Dichtungswerkstoffe mit sehr guter Verträglichkeit gegen Kühl-Schmiermedien sowie dynamische Dichtungen für fluidtechnische Antriebe in drehenden und linearen Anwendungen von Werkzeugmaschinen und deren Peripheriegeräten.
 
Für den statischen Einsatz in Zylindern zeigt SKF Economos eine intelligente Lösung, bei der die häufig verwendete O-Ring/Stützring-Kombination durch eine einzige einschnappbare Dichtung aus seinem PU-Werkstoff ECOPUR® mit dem Dichtungsprofil K35 ersetzt wird. Zur Absicherung bei erhöhten Toleranzen und Aufdehnungen durch den Systemdruck kann das Nutringprofil K01 gewählt werden.
 
Beide Profile K35 und K01 bewirken, dass sich die Dichtung beim Ein- und Zusammenbau nicht verdrillen kann. Dank integrierter Fasen an den Dichtlippen kann das Dichtelement besser über Einführschrägen gleiten und somit weniger verletzt werden als dies bei O-Ringen oftmals der Fall ist. Hierdurch erhöhen sich sowohl die Montagesicherheit als auch die Funktionssicherheit der Anwendung.
 
Mit H-ECOPUR® verfügt SKF Economos über einen selbstentwickelten Werkstoff mit hoher Verschleiß- und Reißfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest, der gegenüber Mineralölen und einer Vielzahl weiterer Medien wie HFA, HFB, HFDU, HETG und HEES, Alkoholen wie bspw. Ethanol, Schmierstoffen und Ölen auf Silikonbasis sowie biologisch abbaubaren Druckflüssigkeiten resistent ist. Anders als die standardmäßig marktüblichen verwendeten Werkstoffe auf Polyurethanbasis widersteht H-ECOPUR® bei Temperaturen bis ca. 70 °C der durch wasserbasierende Kühl- Schmier-Flüssigkeiten drohenden Hydrolyse. Bei Druckmedien aus Klarwasser sorgt die Variante S-ECOPUR® mit inkorporierten Festschmierstoffen für die erforderliche Prozesssicherheit.
 
ECOPUR®-Werkstoffe sind in einer Vielzahl von Profilen, ob in Standardausführung oder optimierter anwendungsspezifischer Formgebung verfügbar und können auch im Spritzgussverfahren für Serien und Großserien verarbeitet werden. Ihre besonderen physikalischen Eigenschaften garantieren hohe Robustheit und Montagefreundlichkeit: In mehrkanaligen Drehverteilern etwa können Mantelringdichtungen mit ECOPUR®-Gleitring oder Stufenring im Unterschied zu PTFE-Lösungen kostengünstig und einfach per Schnappmontage und ohne Nachkalibrieren montiert werden. Diese vorteilhafte Montagetechnik ist auch bei robusten Großdichtungen mit Lippenprofilen für drehende und schwenkende Werkzeugrevolver sowie bei Schwenktischen anwendbar.


Mehr zum Thema: Stand A 54 auf der EMO.



Anfragen an den Hersteller sind jederzeit und bequem per Smartphone-App möglich unter http://goo.gl/MfiWq (iOS) oder http://goo.gl/MfiWq (Android).
 
Kundenspezifische Sealing Solutions von SKF:
Mit seiner globalen Technologie-Plattform Sealing Solutions bietet SKF auf der Basis ausgewählter Werkstoffe ein sehr breites Dichtungsprogramm für zahlreiche Branchen, das Sonder- und Standardlösungen ebenso umfasst wie Großserienprodukte.
 
Basis dieser Lösungen ist die eigens entwickelte SKF SEAL JET-Fertigungstechnik, mit der kostengünstig und in kürzester Zeit maßgeschneiderte Dichtungslösungen realisiert werden. Neben Dichtungselementen entwickelt und fertigt SKF auch Kunststoffbauteile für den industriellen Einsatz und bietet den Neubau, die Reparatur und die Optimierung von Zylindern an. In Deutschland stellt SKF (vertreten durch die SKF ECONOMOS Deutschland GmbH, Bietigheim-Bissingen) zur schnellen Entwicklung und Realisierung von Dichtungs- und Fluidlösungen mit insgesamt 19 Niederlassungen und Verkaufsgebieten eine flächendeckende Vor-Ort-Betreuung mit kurzen Wegen sicher.
www.skf.de/dichtungen


Pressekontakt:

Sabine Deutsch

Tel.: 07252 797-618, E-Mail: sabine.deutsch@skf.com

SKF erhält Großauftrag von der Volvo Car Corporation Mo, 17. Juni 2013

SKF wird neue Radlagerungseinheiten der Reihe HBU3 an die Volvo Car Corporation liefern. Dabei handelt es sich um HBU3 Radlagerungseinheiten, die speziell gemäß Volvos technischen Spezifikationen für deren Modulplattform (SPA = Scalable Product Architecture) entwickelt wurden.
 
„Wir freuen uns über das größte Auftragsvolumen, das SKF je von der Volvo Car Corporation erhalten hat. Dieser Auftrag ist auch einer der bedeutendsten, den wir von einem Kunden aus der Automobilbranche jemals bekommen haben. Während der engen Zusammenarbeit nutzten wir unser technisches Wissen und unsere langjährigen Erfahrungen, um Volvos hohe Anforderungen mit sehr ehrgeizigen Zielen in Sachen Gewichtsreduzierung erfüllen zu können. Für die robuste technische Lösung greifen wir nun auf unsere weltweiten Fertigungsmöglichkeiten zurück“, sagt Tryggve Sthen, President, SKF Automotive.
 
Mit SPA legt die Volvo Car Corporation den Schwerpunkt auf ein leichtes Design mit dem Ziel, das Gewicht der Fahrzeuge signifikant zu verringern, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Leistung oder den Komfort mit sich bringt. Die HBU3 wurde mit reibungsarmen Hochleistungsdichtungen ausgestattet und gewichtsoptimiert. Diese Lösung ist robust und hält höhere Belastungen aus. Das bedeutet im Endeffekt mehr Zuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer.
 
SKF bietet ein komplettes Portfolio an Produkten und Dienstleistungen für die Automobilindustrie. Dazu gehört auch die nächste Generation reibungsarmer Leichtgewichtlösungen. Diese tragen dazu bei, Emissionen zu verringern und die Kraftstoffeffizienz zu erhöhen, damit sich die Hersteller in einem sich schnell verändernden Marktumfeld behaupten können.




Pressekontakt:

Sabine Deutsch
Tel.: 07252 797-618, E-Mail: sabine.deutsch@skf.com

Bosch zeichnet SKF erneut als “Preferred Supplier” aus Di, 23. April 2013

Die Bosch Gruppe hat die SKF GmbH erneut als Vorzugslieferant im Bereich „Wälzlager“ ausgezeichnet. Mit der Einstufung als „Preferred Supplier“ würdigt Bosch Unternehmen, die herausragende Leistungen bei der Herstellung und Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erbringen.
 
Die zweite Auszeichnung dieser Art in Folge erhielt SKF in einem wahrhaft würdigen Rahmen: Auf der Hannover Messe überreichte Jens-Michael Romanowski vom Bosch Global Purchasing-Team die entsprechende Urkunde an die SKF Repräsentanten Thomas Schilling (Manager Customer Service Off-Highway & Railway) sowie Henning Simon und Frank Steinhaus (Global Account Manager).
 
Ausschlaggebend für die Verleihung der Auszeichnung sind Kriterien wie Preis-/Leistungsverhältnis, Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft. Das „Preferred Supplier“-Programm gehört zur Strategie von Bosch, enge und langfristige Partnerschaften mit seinen Lieferanten zu pflegen. Ziel dieser Partnerschaften ist es, gemeinsam ein Höchstmaß an Qualität und Effizienz zu erreichen.
 
Lösungen von SKF setzt Bosch / Bosch Rexroth in einer ganzen Reihe von Anwendungen ein. Dazu gehören beispielsweise Elektromotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Generatoren (Lichtmaschinen), Lenkungsmotoren, Dieseleinspritzpumpen sowie Getriebe für Windkraftanlagen, mobile applications, Hydraulikpumpen oder auch Antriebe für die Solartechnik.



Pressekontakt:

Sabine Deutsch
Tel.: 07252 797-618, E-Mail: sabine.deutsch@skf.com

 

SKF eDrive Kugellager verbessern Effizienz und Leistung von Elektromotoren Do, 18. April 2013

Das SKF eDrive Kugellager, das auf dem Lagerdesign des SKF energieeffizienten (E2) Rillenkugellagers basiert, wurde speziell für die Anforderungen von kompakten Hochleistungs-Elektromotoren in Elektro- und Hybridfahrzeugen konzipiert. Mit dem SKF eDrive Kugellager lässt sich die Reibung erheblich reduzieren und die Wärmeableitung optimieren, wodurch sich die Effizienz und Betriebsdrehzahl von Elektromotoren verbessert. Diese Merkmale tragen zu einer längeren Laufleistung von Elektro- und Hybridfahrzeugen bei.
 
Neben einer Verbesserung der Motoreffizienz und Leistung trägt das Kugellager durch den höheren Wirkungsgrad auch zur Verlängerung der Batterielebensdauer bei, da weniger Ladezyklen anfallen.
 
Das SKF eDrive Kugellager profitiert von einer Reihe innovativer Konstruktionsmerkmale, darunter eine optimierte innere Geometrie, eine extrem reibungsarme Abdichtung, ein langlebiges und temperaturstabiles Schmierfett und ein patentierter, energieeffizienter Polymerkäfig. Diese Merkmale tragen zu einer Verringerung der Reibungsverluste um 20 bis 30 Prozent gegenüber herkömmlichen Ausführungen bei. Aufgrund dieser umweltrelevanten Eigenschaften ist das SKF eDrive Kugellager in das SKF BeyondZero Portfolio* aufgenommen worden.
 
Die Lagerfunktionen ermöglichen höhere Betriebsdrehzahlen bei geringerer Eigentemperatur und einem niedrigen Reibungsmoment. Das Reibungsmoment bleibt über die gesamte Gebrauchsdauer konstant und ändert sich auch bei axialen Belastungsschwankungen nicht.
 
Außerdem lässt sich das SKF eDrive Kugellager in andere Sensorlagereinheiten integrieren, beispielsweise in die SKF Rotor Positionierungs-Sensorlagereinheit. Durch diese Kombination lässt sich die Effizienz von Elektromotoren weiter steigern.
 
*Um in das SKF BeyondZero Portfolio aufgenommen zu werden, müssen Produkte, Services und Lösungen signifikante Umweltvorteile für den Kunden bieten, ohne an anderer Stelle im Produktlebenszyklus signifikante Umweltnachteile aufzuweisen.

Pressekontakt:

Sabine Deutsch
Tel.: 07252 797-618, E-Mail: sabine.deutsch@skf.com

 

Stadtausstellung / Gemeindeausstellung Österreich